Die Effizienz von Rotationslaser und
Stanz-Verfahren
Das Verfahren wird dort eingesetzt, wo komplexe Umrisse (zwei- oder auch dreidimensional), eine präzise, schnelle Verarbeitung die Herstellung dreidimensionaler Durchbrüche (auch an schlecht zugänglichen Stellen) oder/und eine berührungslose, nahezu kraftfreie Bearbeitung gefordert sind. Gegenüber alternativen Verfahren wie etwa dem Stanzen ist das Laserschneiden bereits bei sehr niedrigen Losgrößen wirtschaftlich einsetzbar.
![Rote Maschine für Rotationslaser stanzen in einer industriellen Umgebung in Benutzung.](/Admin/Public/GetImage.ashx?image=%2FFiles%2FImages%2Froeckelein%2FRotationslaser_.jpg&width=640&format=webp)
Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden bezeichnet das Durchtrennen von Festkörpern mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung durch Materialablation. Nahezu jede Art von Werkstoff, beispielsweise Metalle, Dielektrika und organische Materialien können nach dem Stand der Technik mit Laserstrahlung geschnitten werden. Dabei müssen die Parameter der Laserstrahlung, wie Wellenlänge, mittlere Leistung, Pulsenergie und Pulsdauer der Applikation entsprechend angepasst werden. Der mikroskopische Abtragsmechanismus und die thermischen Effekte werden dabei im Wesentlichen von der Pulsdauer und der Bestrahlungsstärke bestimmt.
- von Rolle auf Rolle / Bogen
- Restgitter & Innenteil entfernt
- Kisscut & total cut
- Maximaldimension: 315 x 315mm